
Als Richtwert lässt sich sagen, dass bei Pferden, die nicht oder nur leicht arbeiten, 100% der Energie aus dem Raufutter kommen sollte, bei mittelschwerer Arbeit etwa 80% (Freizeitsport), bei schwerer Arbeit 75% (Amateursport höhere Klassen mit intensivem Training) und erst bei sehr schwerer Arbeit (Leistungssport, Hochleistungszucht) kann man den Raufutteranteil an der Gesamtration auf ca. 70% reduzieren.
Die Autorin
Geboren 1983 in Mühldorf am Inn, entdeckte ich früh meine Leidenschaft für Schreiben, Kultur, Pferde und Reisen. Nach dem Abitur und einem B.A. in Kulturwissenschaften begann ich 2007 meine journalistische Laufbahn. Mein Artikel über Meredith Michaels-Beerbaums EM-Sieg wurde mehrfach ausgezeichnet. Seither schreibe ich für über 30 Fachmagazine, unterstütze Buchprojekte wie „Ausgewählte Hengste Deutschlands“ und betreue PR-Mandate. Zudem widme ich mich dem Reisejournalismus, etwa in meiner Serie „Turnierhopping".
Alexandra Koch

Dein Pferd hat immer wieder Kotwasser? Im Blog liest du, was dahinter stecken kann und wie du dein Pferd bestmöglich unterstützt.

Winterfell ade? Nicht jedes Pferd muss automatisch geschoren werden.
Im Blog erfährst du, wann das Scheren sinnvoll ist, welche Muster es gibt und worauf du beim Fellwechsel achten solltest.
Im Blog erfährst du, wann das Scheren sinnvoll ist, welche Muster es gibt und worauf du beim Fellwechsel achten solltest.

Nicht jede Pflanze auf der Weide ist harmlos – einige können für Pferde sogar lebensgefährlich sein.
Im Blog erfährst du, welche Giftpflanzen du kennen solltest und wie du deine Pferde schützt.
Im Blog erfährst du, welche Giftpflanzen du kennen solltest und wie du deine Pferde schützt.

Heu, Heulage & Co. sind mehr als nur Futter – sie sind die Basis jeder Pferdeernährung. Warum Raufutter 24/7 verfügbar sein sollte, liest du im Blog.