Waldhausen Health + Care – Massageroller für mehr Wohlbefinden

Lesedauer: 5 Minuten | Veröffentlicht am 16.05.2025

Image alternate text
Im Reitsport gewinnt das Thema Pferdegesundheit zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Reiterinnen und Reiter legen großen Wert auf das körperliche und mentale Wohlbefinden ihrer Pferde. Mit dem Health + Care Sortiment bietet Waldhausen hochwertige Produkte, die gezielt auf Regeneration, Pflege und Prävention ausgerichtet sind. Nur ein gesundes Pferd kann langfristig leistungsfähig bleiben – deshalb steht die Fürsorge für unseren tierischen Partner im Mittelpunkt eines verantwortungsbewussten Umgangs. Wer seinem Pferd Gutes tun will, investiert nicht nur in Training, sondern vor allem auch in nachhaltige Gesundheitsvorsorge. 
Eine von vielen Möglichkeiten sein Pferd gesund und fit zu halten ist die altbewährte Massage. Vor allem wenn es beim Putzen im Muskel zittert oder das Pferd empfindlich reagiert, kann dies ein Hinweis auf eine Verspannung der Muskulatur sein. Für diesen Fall haben wir drei neue Produkte in unser Health + Care Sortiment aufgenommen, die wir in diesem Blog-Artikel näher vorstellen möchten.

Was macht Waldhausen Health + Care Massageroller besonders?

Die neuen Massageroller von Waldhausen Health + Care ermöglichen eine einfache, aber wirkungsvolle Massageanwendung für Pferde – ganz ohne elektronische Hilfsmittel. Dank der speziellen Oberflächenstruktur können Muskelgruppen gezielt angesprochen und Verspannungen nachhaltig gelöst werden. Die ergonomisch geformten Griffe garantieren eine sichere und komfortable Handhabung. Besonders geeignet sind die Rollen für großflächige, weiche Körperpartien des Pferdes. 

Ideal vor dem Reiten zum Aufwärmen oder zur Regeneration nach dem Training, können die Massageroller aktiv zur Gesunderhaltung und Entspannung deines Pferdes beitragen. Die unkomplizierte Anwendung fördert nicht nur die Durchblutung und Muskelpflege, sondern auch das Vertrauen und die Beziehung zwischen Reiter und Pferd. 

Um einen besseren Überblick über die Unterschiede in die Handhabung und den Einsatzbereich zu bekommen, haben wir hier ein paar Fakten zu den drei Massagerollern für dich:

Waldhausen Health + Care Faszien Fit [Art.-Nr. 5700700]

Für eine tiefenwirksame Faszien Massage. Ideal zur Lösung verklebter Faszien und tiefer Muskelverspannungen. Dieser Massageroller erfordert etwas Übung, um die richtige Druckintensität und Technik zu finden. Die Besonderheit liegt hier in der Förderung der Elastizität des Bindegewebes sowie der Unterstützung der Beweglichkeit des Pferdes.

Waldhausen Health + Care Comfort Creator [Art.-Nr. 5700800]

Für die sanfte Massage an empfindlichen Bereichen. Der Comfort Creator ist geeignet für empfindliche Körperregionen und zur allgemeinen Entspannung des Pferdes. Vor allem für Einsteiger ist dieses Tool leicht zu bedienen und bestens geeignet. Die sanfte Massagewirkung kann das Wohlbefinden fördern ohne allzu tief in die Muskulatur einzudringen.

Waldhausen Health + Care Relax Roller [Art.-Nr. 5700900]

Der Vielseitige Allrounder. Optimal für die tägliche Massage und zur Förderung der Durchblutung. Das ergonomische Design ermöglicht eine einfache Anwendung auf verschiedene Körperpartien und kombiniert verschiedene Massageelemente für eine umfassende Anwendung.

So wirkt Massage beim Pferd – Muskelentspannung und mehr

Die Massage beim Pferd ist weit mehr als nur eine Wellness-Anwendung – sie hat nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes. Durch gezielte Massagegriffe wird die Durchblutung der Muskulatur angeregt, was den Stoffwechsel aktiviert und die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen verbessert. Gleichzeitig fördert die Massage den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten über das Lymphsystem, was insbesondere nach intensiven Trainingseinheiten oder Turniereinsätzen wichtig ist. 

Ein zentraler Nutzen ist die Lösung von Muskelverspannungen, die im Pferdesport häufig durch einseitige Belastung, unpassendes Equipment oder unausbalanciertem Training entstehen. Diese Verspannungen können zu Steifheit, Rittigkeitsproblemen oder sogar Taktunreinheiten führen. Regelmäßige Massagen unterstützen hier effektiv die Lockerung des Muskel- und Fasziengewebes, was wiederum die Bewegungsfreiheit und das Wohlbefinden des Pferdes deutlich verbessert. 

Darüber hinaus hat die Massage auch eine positive Wirkung auf die Psyche des Pferdes: Sie wirkt beruhigend, reduziert Stress und stärkt das Vertrauen zwischen Pferd und Mensch. Damit ist die Pferdemassage ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge im Reitsport, von dem sowohl Freizeit- als auch Turnierpferde langfristig profitieren können.

Anwendung der Massageroller an verschiedenen Körperpartien

Jede Körperpartie oder Muskelgruppe hat seine eigenen Bedürfnisse. Um diesen Gerecht zu werden und das Pferd optimal zu behandeln und Verspannungen gezielt zu lösen geben wir Empfehlungen, wie auch du dein Pferd vor oder nach dem Training optimal entspannen kannst. Egal welche Muskelpartie du gerade behandeln möchtest, beginne immer mit leichtem Druck und beobachte dabei die Reaktion deines Pferdes. Dabei merkst du schnell, ob es ihm gefällt oder nicht.

Faszien Fit: Dieser Roller eignet sich ideal für die großen Muskelgruppen entlang des Rückens, der Kruppe und des Hinterhandbereichs. Durch seine tiefenwirksame Struktur ist er perfekt, um verklebte Faszien zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern – besonders nach intensiven Trainingseinheiten oder bei chronischer Steifheit.

Comfort Creator: Mit seiner besonders sanften Massagewirkung ist dieser Roller ideal für empfindliche Stellen wie den Hals, die Schulterpartie, das Genick oder den Brustbereich. Vor allem vor dem Training können hier Muskeln gelockert und aktiviert werden. An den Beinen kann er zudem vorsichtig eingesetzt werden, um die Lymphzirkulation anzuregen und Verspannungen sanft zu lösen – besonders geeignet für sensible Pferde.

Relax Roller: Der Allrounder unter den Rollern ist am gesamten Pferdekörper flexibel einsetzbar – von Hals über Rücken bis zur Kruppe. Durch seine ergonomische Form lässt er sich leicht führen und ist ideal für die tägliche Massage zur Entspannung, Durchblutungsförderung und zur präventiven Pflege.

Wann und wie oft sollte man die Roller einsetzen?

Die Massageroller können regelmäßig in die Pflege-Routine deines Pferdes integriert werden. Hier sind Empfehlungen zu Zeitpunkt und Häufigkeit der Anwendung:

Wann anwenden?

  • Nach dem Training: Zur Lockerung verspannter Muskulatur und zur Förderung der Regeneration.
  • Vor dem Reiten: Zur Aktivierung der Muskulatur und Verbesserung der Durchblutung.
  • An Ruhetagen: Zur allgemeinen Entspannung und Pflege des Bindegewebes.
  • Bei Verspannungen oder Steifheit: Gezielt an betroffenen Stellen zur Linderung.

Wie oft anwenden?

  • 2-4 Mal pro Woche sind ideal für die meisten Pferde.
  • Tägliche Anwendung ist möglich, insbesondere mit dem sanften Comfort Creator oder dem Relax Roller
  • Der Faszien Fit sollte bei intensiver Wirkung nur alle 2-3 Tage angewendet werden, um dem Gewebe Zeit zur Regeneration zu geben

Achte auf die Reaktionen deines Pferdes – es zeigt dir meist deutlich, was angenehm ist und wo es Entlastung braucht. Beginne mit kurzen Einheiten (5–10 Minuten pro Seite) und steigere die Dauer bei Bedarf.

Sicherheit und Best Practice bei der Massage

Die Massage ist ein wertvolles Instrument zur Förderung der Pferdegesundheit, kann jedoch bei falscher Anwendung mehr Schaden als Nutzen verursachen. Daher ist es wichtig, einige grundlegende Sicherheitsregeln und Best Practices zu beachten, um das Wohlbefinden des Pferdes nicht zu gefährden.

Best Practices für eine sichere Anwendung:

  • Langsam herantasten: Beginne jede Massageeinheit sanft und beobachte die Reaktion deines Pferdes. Achte auf Anzeichen von Entspannung, aber auch auf Unwohlsein oder Abwehrverhalten.
  • Sauberkeit & Vorbereitung: Verwende die Massageroller nur auf sauberer Haut und Fell, um Hautreizungen zu vermeiden. Wähle einen ruhigen Ort, an dem sich dein Pferd entspannen kann.
  • Richtiger Druck: Passe den Druck individuell an – zu starker Druck kann zu Muskelkater oder im schlimmsten Fall zu Gewebeschäden führen. Besonders bei empfindlichen oder verletzungsanfälligen Stellen ist Vorsicht geboten.
  • Regelmäßigkeit statt Intensität: Weniger ist oft mehr – eine regelmäßige, maßvolle Anwendung erzielt nachhaltigere Effekte als intensive Einzelsitzungen.
  • Keine Massage bei akuten Entzündungen oder Verletzungen: In solchen Fällen kann Massage kontraproduktiv sein und sollte nur in Absprache mit Tierärzt:innen erfolgen.

Mögliche Risiken bei unsachgemäßer Anwendung:

  • Überlastung des Gewebes: Zu starker oder zu häufiger Druck kann zu Muskelreizungen oder sogar Mikroverletzungen führen.
  • Verstärkung bestehender Probleme: Bei unentdeckten Verletzungen, Lahmheiten oder Schwellungen kann Massage die Beschwerden verschlimmern.
  • Stress statt Entspannung: Wird die Massage zu grob, hektisch oder in unruhiger Umgebung durchgeführt, kann das Pferd Stress entwickeln und sich der Anwendung entziehen.

Empfehlung:
Im Zweifel gilt: Weniger Druck, kürzere Dauer, mehr Achtsamkeit. Bei gesundheitlichen Unsicherheiten oder auffälligem Verhalten sollte immer eine/n Tierarzt*in oder Physiotherapeut*in hinzugezogen werden.

Fazit – Warum Waldhausen Health + Care in jeden Schrank gehört

Die gezielte Anwendung der Waldhausen Massageroller kann die Muskelregeneration unterstützen, das Wohlbefinden steigern und die Leistungsfähigkeit deines Pferdes fördern – ein Muss für eine durchdachte und ganzheitliche Pferdepflege. Mögliche Vorteile der Massage mit den Waldhausen Health + Care Massagerollern sind: 

• Verbesserung der Durchblutung
• Allgemeine Entspannung und Stressreduktion
• Linderung von Verspannungen
• Steigerung des Wohlbefindens des Pferdes
• Einfache Handhabung ohne elektronische Hilfsmittel 

Du hast Lust bekommen die Massageroller selbst einmal auszutesten? Dann informiere dich in unserem Shop.

Die Autorin
Die Autorin

Die Autorin

Ich entdeckte schon früh meine Liebe und Faszination für Pferde, die mich bis heute prägen. Dank meines Studiums in Technischem Management und Marketing fand ich meine kreative Ader im Bereich Social Media, wo ich meine Begeisterung fürs Schreiben mit meiner Affinität zu Pferden verbinden konnte. Mit meinem technischen Know-how und meiner Leidenschaft für Pferde verfasse ich authentische und zielgerichtete Inhalte, die sowohl fachlich fundiert als auch emotional berührend sind.
Joana Stepke

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Gesunde Hufe – gesunde Pferde: Die Basics der Hufpflege
Gesunde Hufe – gesunde Pferde: Die Basics der Hufpflege
Gesunde Hufe sind die Basis für ein gesundes Pferdeleben. In diesem Artikel erfährst Du, worauf Du bei der täglichen Hufpflege achten solltest, wie Du typische Probleme erkennst sowie die Pflege je nach Jahreszeit und Bedarf richtig anpasst – mit praktischen Tipps vom Hufschmied und Tierarzt.
Berufsgruppen & Tätigkeitsfelder im Reitsport
Berufsgruppen & Tätigkeitsfelder im Reitsport
Du willst mit Pferden arbeiten? Hier findest Du einen kompakten Überblick über spannende Berufe – von Hufschmied bis Pferdefotograf – und was sie besonders macht.
Pflege und Reinigung: Pferdedecken selbst waschen
Pflege und Reinigung: Pferdedecken selbst waschen
In unserem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine Pferdedecken richtig reinigst und pflegst, damit sie lange halten. Mit praktischen Tipps und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir die Wäsche ganz einfach!
Mein Pferd hustet: Das ist jetzt zu tun
Mein Pferd hustet: Das ist jetzt zu tun
Dein Pferd hustet? Hier erfährst du, was hilft - von Sofortmaßnahmen bis zur Vorbeugung. Tipps zu Behandlung Fütterung und Stallhygiene unterstützen die Atemwegsgesundheit.
Konfig