
Tipp: Lege die Pferdedecke erst zusammen, wenn sie wirklich vollständig durchgetrocknet ist. Ansonsten kann die Restfeuchte zu Schimmel führen. Danach kannst du sie im Schrank bis zum nächsten Einsatz verstauen.

Nachimprägnierung von Pferdedecken
Durch das Waschen leidet oft die Imprägnierung von Pferdedecken. Es empfiehlt sich daher diese nach jedem Waschgang wieder aufzufrischen. Das kann zum einen durch den Einsatz von bestimmtem Waschmittel die bereits Imprägniermittel enthalten schon während des Waschgangs passieren oder auch nach der vollständigen Trocknung mit einem Imprägnierspray. Hier ist es wichtig zu beachten, dass bei der Variante während des Waschens, sich die Imprägnierung auf die Innen- und Außenseite der Decke legt und die Decke so den Schweiß deines Pferdes nicht mehr aufnehmen kann. Bei dem Spray hingegen kannst du gezielt nur die Außenseite behandeln und diesem Problem vorbeugen.
Achtung: Ist deine Decke aus einem wasserdichten Material, solltest du von einer Imprägnierung absehen, da sich diese kontraproduktiv auswirkt. Die Inhaltsstoffe verstopfen die Poren und das Gewebe ist nicht mehr atmungsaktiv.
Möchtest du deine Decke nicht selbst waschen, kannst du auch von einem Deckenwaschservice Gebrauch machen. Diese sind auf das Waschen und Reparieren von Pferdedecken spezialisiert und bringen das nötige Know-how mit, um deine Decke perfekt auf die nächste Saison vorzubereiten.
Decken richtig waschen: Tipps für eine schonende Reinigung
Damit deine Decke, egal ob Abschwitz-, Regenschutz- oder Stalldecke, lange funktional bleibt, ist eine sorgfältige und schonende Reinigung wichtig. Vor dem Waschen solltest du grobe Verschmutzungen und Haare entfernen – idealerweise mit einer Bürste oder einem Handsauger. So wird nicht nur deine Waschmaschine geschont, sondern du erzielst auch ein besseres Waschergebnis.
Bevor du startest, solltest du das Pflegeetikett sorgfältig prüfen. Einige Materialien vertragen nur niedrige Temperaturen oder müssen sogar von Hand gewaschen werden. In der Regel kannst du Decken bei 30 bis 40 Grad im Schonwaschgang waschen.
Verzichte auf Weichspüler – er kann die Fasern verkleben und die Atmungsaktivität der Decke beeinträchtigen. Ein mildes, tierfreundliches Waschmittel ist die bessere Wahl. Nach dem Waschen solltest du die Decke an der Luft trocknen lassen und auf den Trockner verzichten, um die Form zu erhalten und das Material zu schonen.
Wie oft solltest du deine Decke waschen?
Wie häufig du deine Decke waschen solltest, hängt von der Nutzungshäufigkeit ab. Hier ein paar allgemeine Richtwerte:
- Tägliche Nutzung (z. B. nach jedem Reiten im Winter): Etwa alle 2–4 Wochen, je nach Verschmutzungsgrad.
- Gelegentliche Nutzung: Eine Wäsche alle 1–2 Monate genügt in der Regel.
- Nach der Saison: Am Ende der Saison (z. B. im Frühling) solltest du die Decke gründlich waschen und sauber lagern, um Bakterien und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Tipp: Lüfte die Decke regelmäßig nach dem Gebrauch und entferne täglich Haare und Dreck. Das verlängert die Intervalle zwischen den Waschgängen und schützt das Material.
Unsere Empfehlungen für Pferdedecken

Die Autorin


